Kurt und Ursula Schubert Archiv

Titel

o:475243 Kurt und Ursula Schubert Collection
Details

Gefundene Objekte (373)

Ausstattung frühchristlicher Evangelienmanuskripte
Mit Illustrationsliste mehr anzeigen
Mit Illustrationsliste
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Ansatz zum heilgeschichtlichen Verständnis des Judentums vom neuen Testament bis zum Hochmittelalter
In diesen beiden kurzen Notizsammlungen diskutiert Professor Kurt Schubert einerseits die Auslegung des Judentums im Christentum, sowie die Beziehung zwischen der katholischen Kirche und der jüdische Religion. Auch die Beziehung zwischen den Fächern... mehr anzeigen
In diesen beiden kurzen Notizsammlungen diskutiert Professor Kurt Schubert einerseits die Auslegung des Judentums im Christentum, sowie die Beziehung zwischen der katholischen Kirche und der jüdische Religion. Auch die Beziehung zwischen den Fächern der katholischen Theologie und der Judaistik wird im Rahmen dieser Materialsammlung erläutert.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Assimilierungstendenzen vom 3.-18. Jh. (Tagung: Problem der jüdischen Identität von der Antike bis zur Gegenwart)
Problem der jüdischen figürlichen Kunst. Siehe "Bilder zur Bibel" http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:472253 Beginn einer jüdischen figürlichen Kunst in der Synagoge von Dura Europos: Darstellung der Ezechielvision von der Auferstehung der... mehr anzeigen
Problem der jüdischen figürlichen Kunst. Siehe "Bilder zur Bibel" http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:472253 Beginn einer jüdischen figürlichen Kunst in der Synagoge von Dura Europos: Darstellung der Ezechielvision von der Auferstehung der Toten unter Einfluss der römisch-griechischen trichotomischen Anthropologie (der Mensch besteht aus soma, pneuma und psyche) Nach einer jahrhundertelangen Pause setzt die Figuralkunst im Judentum wieder in der Mitte des 13. Jh. in Europa ein. Es entstehen verschiedene Themen, zum Teil unter Einfluss der christlichen Kunst, zum Teil unabhängig (Darstellungen jüdischen Brauchtums; Themen, die von antichristlicher Polemik geleitet sind) Arba’a Turim aus Mantua, Italien, 15. Jh. (Vatikan, cod. Ross 555, fol. 220r): Darstellung einer Hochzeitsszene zur Illustration eines Textabschnittes über das Eherecht. Die Darstellung stammt von einem christlichen Maler und spiegelt die Tatsache wider, dass Juden den Zeitgeschmack der christlichen Umgebung teilten. Italienischer Psalter in Parma (Biblioteca palatina, MS Parm3236, fol. 2r): Randillustrationen mit putti und Vögeln und eine Initialworttafel mit einem Brustbild Davids. Letztes Viertel des 15. Jh.: Einführung des hebräischen Typendrucks zunächst in Italien (Soncino). Die Rahmenornamentik entstammt der Kultur der Umgebung (Ranken, putti, wilde Tiere). Neben diesen Beispielen zeitgemäßen Geschmacks in der Rahmenornamentik wurde auch die figürliche Kunst gepflegt, so z. B. In der Holzschnitt-Bilderbibel des Moses dal Castellazzo (Venedig, 1521). Dal Castellazzo verwendete christliche Bibeln mit Holzschnitten als Modelle (Kölner Bibel, Blockbücher, Schedels Weltchronik), daneben auch ältere christliche Handschriften. Um die Mitte des 16. Jh. wurde das gedruckte Medium auch zur Herstellung illustrierter Haggadot verwendet (Mantua Haggada, 1560, Venezianische Haggada, 1609). Auch diese reflektieren den Geschmack ihrer christlichen Umgebung. Während des 16. Jh. ist die jüdische Kultur in Italien aktiver als nördlich der Alpen. Hier entsteht 1526 die Prager Haggada Diese frühneuzeitlichen Holzschnitt Haggadot verarbeiten mittelalterliche Vorlagen aus der jüdischen Buchkunst und verbinden diese mit (vorwiegend ornamentalen) Elementen der Renaissancekultur der Umgebung. Seit Beginn des 17. Jh. verlagert sich das Zentrum der jüdischen Buchkultur nach Amsterdam. Hier entstand 1690 die Amsterdamer Kupferstich-Haggada, mit Matthias Merians Kupferstich Bibel von 1627 als Vorlage. Diese erfreute sich besonderer Popularität innerhalb der christlichen Gesellschaft. Der Bildschmuck der Amsterdamer Haggada übernimmt biblische Szenen, die für den Ablauf der Haggada relevant sind. Die rituellen Szenen hingegen übertragen biblische Kompositionen und übersetzen sie in Darstellungen jüdischer Rituale. In einer zweiten Auflage (1712) wurde das Repertoire der rituellen Darstellungen noch um einiges erweitert. Barockhandschriften: Siehe:("Jüdische Barockillustration") http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:474484 und ("Jüdische Barockmalerei") http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:474519 (Autorin: Katrin Kogman-Appel) Das dazugehörige Bildmaterial, welches vom Center of Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem) zusammengestellt wurde findet sich unter: http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:525995
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Artikel : Warum "Land Israel" - und nicht "Palästina"?
Artikel von Professor Kurt Schubert, welcher 1998 im "Jüdischen Echo" (Nr. 47) erschien beschäftigt sich mit einer Begriffsgeschichte des Wortes "Israel." Anbei finden sich handschriftliche Korrekturen von Professor Kurt Schubert. mehr anzeigen
Artikel von Professor Kurt Schubert, welcher 1998 im "Jüdischen Echo" (Nr. 47) erschien beschäftigt sich mit einer Begriffsgeschichte des Wortes "Israel." Anbei finden sich handschriftliche Korrekturen von Professor Kurt Schubert.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Artikel: Die Bedeutung des Maimonides für die Hochscholastik
Dieser Text von Professor Kurt Schubert diskutiert ausführlich den Philosophen Maimonides im Bezug auf seine Lehren und Biographie. Thematiken wie Offenbarung, Prophetie und Attributenlehre werden besprochen. Der Text ist mit zahlreichen Anmerkungen... mehr anzeigen
Dieser Text von Professor Kurt Schubert diskutiert ausführlich den Philosophen Maimonides im Bezug auf seine Lehren und Biographie. Thematiken wie Offenbarung, Prophetie und Attributenlehre werden besprochen. Der Text ist mit zahlreichen Anmerkungen versehen, eine weiterentwickelte Version erschien in Kairos 10, 1968, S. 2-18.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Artikel: Judenhass - Schuld der Christen?!
Dieser Artikel von Professor Kurt Schubert zum christlichen Antisemitismus beziehungsweise Antijudaismus behandelt unterschiedliche Epochen und Textbeispiele. Veröffentlicht wurde er in "Bibel und Liturgie", Nr. 71, 1998 mehr anzeigen
Dieser Artikel von Professor Kurt Schubert zum christlichen Antisemitismus beziehungsweise Antijudaismus behandelt unterschiedliche Epochen und Textbeispiele. Veröffentlicht wurde er in "Bibel und Liturgie", Nr. 71, 1998
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Artikel: Die Ökumene aus Christen und Juden - der Weg zur Überwindung des gegenseitigen Antagonismus
Diese frühe Version zu einem Artikel von Professor Kurt Schubert, welcher noch mit handschriftlichen Korrekturen versehen wurde beschäftigt sich mit dem christlichen Antijudaismus und Antisemitismus, sowie mit modernen Entwicklung hin zu einem Dialog... mehr anzeigen
Diese frühe Version zu einem Artikel von Professor Kurt Schubert, welcher noch mit handschriftlichen Korrekturen versehen wurde beschäftigt sich mit dem christlichen Antijudaismus und Antisemitismus, sowie mit modernen Entwicklung hin zu einem Dialog zwischen den beiden Religionen. 1997 wurde er im Jüdischen Echo veröffentlicht.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Die Kunst des Spätantiken Judentums und ihre Bedeutung für die frühchristliche Ikonographie
Die Materialsammlung von Professor Kurt Schubert beinhaltet unterschiedliche Beispiele jüdischer und christlicher Bildkunst. Auch werden die unterschiedlichen Positionen zur Darstellung von Kunst in den Religionsparteien diskutiert. mehr anzeigen
Die Materialsammlung von Professor Kurt Schubert beinhaltet unterschiedliche Beispiele jüdischer und christlicher Bildkunst. Auch werden die unterschiedlichen Positionen zur Darstellung von Kunst in den Religionsparteien diskutiert.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Kunst als Trägerin von Tradition und Erinnerung (Neuwaldegg 11.11.1991)
Im Anschluss an den Gedenktag der Reichsprogromnacht Besonders die Feiertage Pesach und Purim sind mit Erinnerung und Gedenken beschäftigt Der biblische Bund mit Gott und die Hoffnung auf die Ankunft des Messias ermöglicht es den Juden, den... mehr anzeigen
Im Anschluss an den Gedenktag der Reichsprogromnacht Besonders die Feiertage Pesach und Purim sind mit Erinnerung und Gedenken beschäftigt Der biblische Bund mit Gott und die Hoffnung auf die Ankunft des Messias ermöglicht es den Juden, den Verfolgungen standzuhalten Pesach, Purim und Gottesbund schlagen sich auch in der jüdischen Kunst nieder Pesach: Auszug der Israeliten aus Ägypten: Synagoge von Dura Europos; Vogelkopf-Haggada: Auszug aus Ägypten und Verfolgung durch das pharaonische Heer (mit Hinweis auf Rudolf von Habsburgs Verfolgung des R. Meir von Rothenburg); Sefardische Haggadot (British Library, Or. 2737, Sarajevo Haggada); gedruckte Haggadot (Venezianische Haggada) Purim: Kaniel Megilla: Estergeschichte Bund mit Gott: Synagoge von Dura Europos – Bindung des Isaak; Synagoge von Beth Alpha – Bindung des Isaak; Vogelkopf-Haggada – Gesetzesübergabe am Sinai; Dresdner Machsor: Gesetzesübergabe am Sinai; Regensburger Pentateuch – Bindung des Isaak, Gesetzesübergabe am Sinai Endzeitliche Szenen: Vogelkopf-Haggada – Garten Eden und himmlisches Jerusalem; Sarajewo Haggada – himmlischer Tempel; Zweite Nürnberger Haggada – Elias (s. Auch in der Mantua Haggada) Diese Themen scheinen auch in der Illustration moderner Haggadot auf (Siegmund (Ascher) Forst, 1949 (Autorin: Katrin Kogman-Appel) Das dazugehörige Bildmaterial, welches vom Center of Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem) zusammengestellt wurde findet sich unter: http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:525996
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Die Apokalyptik
Diese Materialsammlung von Professor Kurt Schubert diskutiert die Apokalypse in Stichwörtern anhand unterschiedliche Perspektiven (z.B. der Pharisäer). Das Thema wird aufgegriffen in einem Artikel von Professor Schubert in Bibel und Lithurgie 50... mehr anzeigen
Diese Materialsammlung von Professor Kurt Schubert diskutiert die Apokalypse in Stichwörtern anhand unterschiedliche Perspektiven (z.B. der Pharisäer). Das Thema wird aufgegriffen in einem Artikel von Professor Schubert in Bibel und Lithurgie 50 (1977), S. 104-113.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Antisemitismus als Reaktion auf die Aufklärung
In diesem Text skizziert Professor Kurt Schubert die Verbindung zwischen Antisemitismus und Aufklärung. Die Thematik der jüdischen Identität im Schatten von antisemitischer Propaganda zieht sich als Leitmotiv durch den Text. mehr anzeigen
In diesem Text skizziert Professor Kurt Schubert die Verbindung zwischen Antisemitismus und Aufklärung. Die Thematik der jüdischen Identität im Schatten von antisemitischer Propaganda zieht sich als Leitmotiv durch den Text.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Die antijüdische Polemik gegen den Talmud und ihre Widerlegung
Diese Notizsammlung von Professor Kurt Schubert beschreibt die christliche Position gegen den Talmud und erklärt als "anti-christlich" deklarierte Stellen, durch unterschiedliche Epochen hindurch. mehr anzeigen
Diese Notizsammlung von Professor Kurt Schubert beschreibt die christliche Position gegen den Talmud und erklärt als "anti-christlich" deklarierte Stellen, durch unterschiedliche Epochen hindurch.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

Activity Update 2016 / 2017: Center of Jewish Art, Hebrew University Jerusalem
In diesem Jahresupdate in englischer Sprache werden die Aktivitäten des Center for Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem) besprochen. Darunter befindet sich auch ein Eintrag zu den "Kurt and Ursula Schubert Archives of Hebrew Illuminated... mehr anzeigen
In diesem Jahresupdate in englischer Sprache werden die Aktivitäten des Center for Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem) besprochen. Darunter befindet sich auch ein Eintrag zu den "Kurt and Ursula Schubert Archives of Hebrew Illuminated Manuscripts", sowie zur Zusammenarbeit mit dem Kurt und Ursula Schubert Archiv an der Universität Wien.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC-ND 4.0 International

No Results